Vom Kundendienstmanager über Restaurantköche bis hin zu Schneemobilmaschinen oder einer der Figuren, die für das reibungslose Funktionieren der Skipisten verantwortlich sind, den Pistern. Dies sind nur einige der Positionen der fast 650 Frauen, die derzeit in Grandvalira. Diese Zahl entspricht mehr als einem Drittel der Gesamtbelegschaft der größten Station Südeuropas, die aus 1.840 Arbeitnehmern besteht.
Maussi Arancet arbeitet seit 11 Jahren als Rettungsschwimmer in Grandvalira. Zu diesem Zeitpunkt hat er gesehen, wie die Frauenquote von zwei Personen im Jahr 2009 auf die derzeitige 8 gestiegen ist. Auch Beatriz Calamita, eine der Maschinistinnen der Station, hat im Laufe der Jahre einen Anstieg der Anzahl der Gefährten verzeichnet. "Bis vor kurzem waren [diejenigen, die Schneemaschinen fuhren] hauptsächlich Männer", sagt Beatriz. "Ich hoffe, es wird weniger selten", fügt er hinzu.
Maussi sagt, dass "wir, die diesen Beruf haben, wissen, dass wir mit Männern zusammenarbeiten müssen", und bestätigt, dass es nicht wichtig ist, ein Mann oder eine Frau zu sein, um diese Aufgabe zu erfüllen. Amélie Sala, stellvertretende Direktorin des Technischen Direktors der Station, erklärt: „Ich trage nicht bei, weil ich eine Frau bin, sondern weil ich der bin, der ich bin.“